Lindy Hop Socials With SwingStep in Berlin

Last opportunity to party with us!

Entrance at the door:
10-25 EUR (sliding scale*)
USC Check-In plus 5-15 EUR (sliding scale*)
Subscribers 0-10EUR (sliding scale*)

The time has come to say goodbye… After almost 10 years, this is going to be the last party happening under the name of SwingStep in Berlin (new projects by our team are on their way, more infos on that soon!)

Of course we want to say goodbye in style, so we decided to have a special program for our last Monday Social:

17:30 Flea Market “Alles Muss Raus”
Over the last years we have collected quite a few valuable and memorable things. Some of them we can keep, but most of it we want to sell. If you like flea markets, this is going to be your chance to take some SwingStep home with you 😉

19:30-0:30 Let’s Party!
– Live Music with Ghost Of A Chance
– DJ Dongsheng
– DJ Elle
– Special surprise performances

Ghost Of A Chance:
Angela Strandberg – trumpet, washboard, vocals
Andrea Ramirez Ruiz – guitar, vocals
Christoph Klan – piano, reeds, vocals
Giedre “Dizzy Ella” Paplaityte – double bass, vocals
Laurin Habert – reeds, vocals

Ghost Of A Chance is a five-piece band that first came together as a pick up band to introduce Angela Strandberg to the Berlin Hot Jazz scene. Since then, the amazing trumpet player and vocalist has set many hearts and dance floors on fire! This is going to be their last gig before a long summer break, don’t miss this chance 😉 Be prepared for some great Early Jazz and Blues music with a wide variety of moods and tempos!
More infos: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090663833509

Entrance at the door:
10-25 EUR (sliding scale*)
USC Check-In plus 5-15 EUR (sliding scale*)
Subscribers 0-10EUR (sliding scale*)

*pay what you can: We want the event to be as affordable as possible if you have a slim wallet, but rely also on generosity to be able to pay the artists what they deserve. You find our suggested contribution in the middle of the scale 😉

We can’t wait to celebrate with you one last time ❤

Ballhaus Prinzenallee,
Prinzenallee 33, 13359 Berlin

Geh durch das große Tor, der Eingang befindet sich im Hinterhof.

Öffentliche Verkehrsanbindung:
U-Pankstraße (U8)
Osloer Str./Prinzenallee (M13)
Prinzenallee/Soldiner Straße (Bus M27)

Du willst wissen wie es ist mit uns zu tanzen?

Schau dir hier ein paar Videos an oder komm einfach in der Drop-In Stunde vorbei
und mach dir selbst ein Bild.
– Wir freuen uns dich kennen zu lernen.

FAQ für Anfänger

Wenn man versucht Lindy Hop in einem Wort zu beschreiben, sagen die meisten Leute: “Spaß”! Und wir sind genau der gleichen Meinung: Was diesen Tanz so einzigartig macht, ist, dass er das Beste aus zwei Welten kombiniert; eine tolle Verbindung innerhalb des Paares und gleichzeitig viel individuelle Freiheit sich auszudrücken.

Nur das Wort “Spaß” wird dem Tanz aber nicht gerecht. Lindy Hop erwuchs aus schwierigen Zeiten. Entstanden in den 1920er Jahren in Harlem, einem Schwarzen Viertel in New York City, überkamen die Menschen ihre Not und ihr Leid, trotzten dem rassistischen System und schufen mit dem Lindy Hop etwas Neues um darin Freude und Freiheit zu finden. Wenn du mehr zu dem Thema wissen willst, findest du auf unserer Webseite Beiträge über die Geschichte des Lindy Hop und über Antirassismus in der heutigen Lindy Hop-Community

Anders als viele andere traditionelle Paartänze, die wir in Europa kennen, geht es beim Lindy Hop um Improvisation und die Freiheit des Ausdrucks. Das bedeutet, dass beide Partner*innen den Tanz spontan beeinflussen und lenken können, wie eine gute Unterhaltung. Es bedeutet auch, dass es nicht nur die eine richtige Art gibt, die Dinge zu tun. Stattdessen bringst du immer deine eigene Interpretation und deinen eigenen Ausdruck mit in den Tanz. Lindy Hop ist ein “sozialer Tanz”, was bedeutet, dass wir lernen wollen, mit anderen Leuten tanzen, egal woher sie kommen, egal bei wem sie Lindy Hop gelernt haben. Im Unterricht fangen wir deshalb schon ab der ersten Stunde an, mit der ganzen Gruppe zu lernen und nicht nur immer mit der selben Person.

Unsere Antwort ist ein etwas zögerliches: Nein! 😉

Lindy Hop ist Teil der Familie der Swingtänze zu dem unter anderem auch Charleston, Shag, Balboa, Blues gehören.

Die ganze Tanzkultur des Lindy Hop ist nicht durch strenge Regeln definiert. Hier geht es um etwas ganz anderes. Deshalb verwendet jede:r die verschiedenen Worte auch mit leicht unterschiedlichen Bedeutungen. Du kannst dir das ungefähr so vorstellen: “Swing-Tänze” ist so etwas wie der Überbegriff für eine Reihe von Tänzen, die zu “Swing-Musik” getanzt werden. Wir bei SwingStep tanzen und unterrichten davon Lindy Hop und Charleston. Eine besondere Eigenschaft des Lindy Hop ist es, dass hierbei oft die Tänze: Lindy Hop, Charleston und Solo Jazz, gemischt und innerhalb eines Tanzes kombiniert werden.

Wenn heutzutage von Jazz Dance die Rede ist, ist häufig ein Tanzstil gemeint, der am Broadway, in Musicals und bei anderen Performances gezeigt wird. Er ist verwandt mit Contemporary und Ballet – und wird meist auch nicht zu Jazzmusik getanzt.

Wenn wir im Lindy Hop von Jazz Dance reden, meinen wir in der Regel Solotanz zu Jazzmusik. Das kann im Paartanz vorkommen – wenn wir einander vorübergehend loslassen und solo tanzen, um schließlich wieder zusammenkommen. Aber wir können auch einen ganzen Tanz alleine tanzen oder auch in einer größeren Gruppe eine ganze Choreografie zusammen (aber ohne Anfassen) tanzen.

Solo Jazz hat, wie Lindy Hop, eine Reihe von grundlegenden Schritten und Moves, die so klassisch und verbreitet sind, dass sie in vielen verschiedenen Kontexten auftauchen und die meisten erfahrenen Tänzer:innen sie kennen. Diese klassischen Schritte werden häufig auch als “Vernacular Jazz” bezeichnet. “Vernacular” bedeutet so viel wie “volkstümlich”; diese Moves wurden nicht in Tanzschulen oder auf Bühnen von Profis geschaffen, sondern es sind Bewegungen, die aus den alltäglichen Erfahrungen und Ausdrucksweisen der Menschen stammen.

Wie beim Lindy Hop steht auch hier der eigene Ausdruck im Mittelpunkt. Es geht also darum, den eigenen Stil und die Persönlichkeit in den Tanz einzubringen

Im Paartanz sprechen wir von Leader und Follower. Klassischerweise initiiert die Person in der Leader-Rolle die Moves und Richtungen und die Person in der Follower-Rolle interpretiert sie und tanzt sie aktiv. Es gibt aber keine Hierarchie der Rollen. Während des gesamten Tanzes treffen beide Partner:innen ständig Entscheidungen darüber, wie und wohin sie sich bewegen. Wir haben also verschiedene Definitionen des Führens und Folgens:

  • Die Grundposition und welche Bewegungen du tendenziell machst: Die Leader fangen in der Regel auf der linken Seite der Follower an und starten mit dem linken Fuß, während die Follower auf der rechten Seite der Leader sind und auch mit dem rechten Fuß beginnen.
  • Die Person, die eine Bewegung initiiert, “führt” sie und die Person, die darauf reagiert, “folgt”. Dieses Prinzip ist unabhängig von der vorher festgelegten Rolle.
  • Wir können diesen Gedanken fortführen und uns Lindy Hop als Teamleistung vorstellen: ob das Team aus dir und der Musik besteht, aus dem Tanzpaar und der Musik oder aus einer ganzen Gruppe von Tänzer:innen, die aus der Musik Bewegungen erschafft. Der Tanz wird gemeinsam gestaltet.

Im Lindy Hop weisen wir die Tanzrollen nicht geschlechterspezifisch zu. Es ist zwar (noch) so, dass ein Großteil der Männer als Leader tanzen und Frauen eher Follower, aber wir begrüßen es sehr, wenn die Menschen sich auch für die jeweils andere Rolle entscheiden. Es ist außerdem üblich, dass Leute im Laufe ihres Tanzfortschritts beide Rollen lernen. Dadurch kann man bei Parties nicht nur zwischen, sondern auch während der Tänze die Rolle wechseln. Für die Auswahl der Rolle ist es unwichtig, wie du dich identifizierst.

Damit das Leader-Follower-Verhältnis im Unterricht ausgeglichen ist, bitten wir dich bei der Anmeldung, dich auf eine Rolle festzulegen und sie während des Kurses beizubehalten. Wenn du auch die andere Rolle ausprobieren willst oder Fragen hast, wende dich an die Lehrer:innen und schicke uns eine Email

Bei SwingStep ermutigen wir alle, sich als Tänzer:in zu sehen und nicht als “Leader” oder “Follower”. Deshalb bieten wir ELEF-Kurse an, in denen jede:r die Möglichkeit hat, den Tanz aus der Leader- und Follower-Perspektive zu lernen. Das ist bekannt als “Everybody Leads and Everybody Follows” oder “Switch dancing”.

Wie der Name schon sagt, bekommst du in diesen Kursen die Möglichkeit, den Inhalt aus beiden Perspektiven zu lernen. So kannst du dein Verständnis für die Konzepte und Ideen vertiefen, mit jeder Person im Kurs tanzen und musst nie darauf warten, dass die richtige Anzahl Leader oder Follower auftaucht, damit du tanzen kannst.

Wenn du ein Abo bei uns buchst, hast du Zugang zu allen Unterrichtseinheiten im Studio sowie zu allen Online-Kursen. Wenn du den Tanz bisher vor allem aus einer Perspektive erkundet hast, kannst du dein Abo nutzen, um an Kursen teilzunehmen, die deinem Erfahrungsstand in der Tanzrolle entsprechen, in der du weniger Erfahrung hast.

Frage: Was ist, wenn ich mich mit beiden Rollen überfordert fühle?
Antwort: Wir ermutigen dich, dich in diesem Moment um deine eigenen Bedürfnisse zu kümmern. Vereinbare zum Beispiel mit deinem/r Tanzpartner:in, dass du dir entweder die Hilfe holst, die du brauchst, oder zu deiner stärkeren Rolle zurückkehrst.

Frage: Was, wenn ich nur eine Rolle lernen will?
Antwort: Wir ermutigen dich, beide Rollen zu lernen, weil du dadurch flexibler wirst und mehr Möglichkeiten zum Tanzen hast (und auch mehr Spaß). Wir werden dich aber nicht dazu zwingen, die Rollen zu wechseln. Deine eigenen Vorlieben und Bedürfnisse stehen im Vordergrund.

Frage: Was ist, wenn ich nur mit meinem/r Partner:in tanzen möchte?
Antwort: Wir ermutigen dich, zu wechseln und den Tanz mit allen in der Gruppe zu erkunden. Wir werden dich aber nicht zwingen, zu wechseln oder zu switchen.

Die schnelle Antwort ist: Höchst wahrscheinlich Ja!

Und das ist der Grund: Lindy Hop ist kein standartisierter Tanz mit strengen Verhaltensregeln. Du kannst schnell oder langsam tanzen; selbst entscheiden ob du entspannte lockere Schritte machst oder große, ja sogar akrobatische Bewegungen einbaust. Du kannst unabhängig von den stereotypen Geschlechterrollen jede Tanzrolle einnehmen. Du kannst Freude, Leidenschaft oder Aufregung darstellen, nur um ein paar wenige Beispiee zu nennen. Dies sind nur wenige der Gründe warum Menschen in jeder Lebensphase aus jedem Kontext heraus Lindy Hop lieben.

Wenn du also nach etwas suchst, dass dich in Bewegung bringt und gleichzeitig einen riesen Spass macht, wenn du auf der Suche nach einer Welt, weit ab vom Stress des Alltags bist, wenn du einen Platz suchst an dem du etwas anfangen kannst, das dir wieder Kraft gibt, dann ja, dann ist Lindy Hop etwas für dich. Hier kannst du noch mehr darüber erfahren.

Das muss es nicht sein!

Wir wollen, dass jede:r Zugang zu Lindy Hop hat, unabhängig von der finanziellen Situation. Gleichzeitig sind wir aber auch ein Unternehmen und müssen Geld verlangen, um unser Angebot finanzieren zu können. Um trotzdem allen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir den Pay-it-Forward Fund eingerichtet. Leute, die sich etwas mehr leisten können, zahlen in den Topf ein und diejenigen, die einen niedrigeren Preis benötigen, können daraus Unterstützung erhalten.

Wenn du eine PiF-Finanzierung haben möchtest, schicke uns eine Email mit deiner Anfrage und wir erstellen dir einen Rabattcode, den du bei deiner Anmeldung verwenden kannst. Es sind keine Erklärungen oder Nachweise nötig. Trau dich ruhig, die Unterstützung anzufragen!

Wenn du in den Topf einzahlen willst, kannst du eine einmalige Spende leisten oder eine regelmäßige PiF-Einzahlung einrichten.

Das hoffen wir sehr!

Unser Ziel und unsere Vision für die SwingStep-Community ist es, dass sich alle – unabhängig von ihrem Hintergrund, ihrer Altersgruppe und ihren körperlichen Fähigkeiten, ihrer Ethnie, ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Identität – bei unseren Kursen und Veranstaltungen willkommen und zuhause fühlen können.

Wir glauben, dass wir größtenteils eine sehr einladende Umgebung für alle Menschen geschaffen haben, die sich für die Kultur des Swingtanzens interessieren. Das heißt leider nicht, dass unangemessenes Verhalten und unangenehme Erfahrungen in unserer Community nicht trotzdem vorkommen können. Aber wir sind fest entschlossen, weiter dagegen vorzugehen und dich mit allem zu unterstützen, damit du in unseren Kursen, Veranstaltungen und in unserer Community einfach du selbst sein und uneingeschränkt Spaß haben kannst.

Sorgen, die Menschen häufig haben, wenn sie uns zum ersten Mal darauf ansprechen, sind:

  • Ich spreche die Sprache nicht gut
  • Ich bin zu alt
  • Gibt es dort andere People of Color?
  • Ist die Community freundlich gegenüber Menschen aus anderen Ländern?
  • Ich fühle mich zu übergewichtig zum Tanzen
  • Ich tanze lieber in der nicht-traditionellen Rolle; finden die Anderen das unangenehm?

Egal, welche Bedenken du hast, wir hoffen, dass du dich beim Lindy Hop willkommen fühlst. Wenn du Probleme hast, traue dich uns anzusprechen – entweder direkt vor Ort oder per Email. Außerdem kannst du einen Blick auf unseren Verhaltenskodex werfen, um mehr über erwartetes Verhalten und unseren Umgang mit schwierigen Situationen zu erfahren.

Corona: Aktuelle Regeln

Die offiziellen Regelungen sind aufgehoben, aber wir empfehlen euch dennoch, euch regelmäßig zu testen.

Wir freuen uns, dass wir den Partnerwechsel Unterricht weiterhin zulassen können.

Es gelten selbstverständlich die üblichen Hygieneregeln. Wer Covid-19 Symptome hat oder mit einer infizierten Person in Kontakt war, darf nicht am Unterricht teilnehmen. Unsere Station zum Waschen der Hände steht dir wie üblich am Eingang zur Verfügung. Wir belüften das Studio, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.

Wir empfehlen dir, auf dem Flur und auf der Toilette eine Maske zu tragen. Du kannst sie abnehmen, sobald du den Check-in gemacht hast. Während des Tanzens musst du keine Maske tragen – du kannst es aber gerne tun, wenn du das möchtest.

Im Falle einer Infektion werden wir unser Bestes tun, um alle Beteiligten zu informieren. Bitte halte deine Anmeldedaten auf dem neuesten Stand und ändere sie auf deiner Kontoseite, um eventuelle Änderungen vorzunehmen.

Wenn du dich anmeldest und am Kurs teilnimmst, tust du dies auf eigene Verantwortung. Wir geben unser Bestes, um alles so sicher wie möglich zu gestalten, aber wir können selbstverständlich keine Garantie geben. Indem du am Unterricht teilnimmst, erklärst du dich damit Einverstanden, dieses Risiko in Kauf zu nehmen und dass SwingStep GmbH für mögliche Infektionen nicht zur Verantwortung gezogen werden kann. Außerdem versicherst du, dass du dich an unsere Hygieneregeln hältst, um dich und andere zu schützen.